•  
  •  

Der Kapitalismus hat seit Marx viele Veränderungen erfahren und scheint bis heute trotz weltweiter Finanzkrisen, Staatsbankrotten, Hunger und Armut überlebensfähig geblieben zu sein. Hat der Kapitalismus weiter Zukunft? Ist Marx etwa wieder an der Zeit? Oder gibt es einen neuen Geist des Kapitalismus, den es erst einzufangen gilt?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, thematisiert die diesjährige Veranstaltungsreihe der PGZ den neu-alten Kapitalismus aus philosophischer Sicht.  Im Herbst 2011 soll zunächst ein Lektürekreis Marxʼ Kapitalismuskritik auf ihre zeitgenössische Gültigkeit hin untersuchen. Im Frühjahr 2012 wird dann in einer Reihe von Vorträgen und einem abschliessenden Podiumsgespräch auf zeitgenössische Formen von  Kapitalismuskritik eingegangen.

______________________________________________________________________

Spezialveranstaltung
Marx 2.0 - eine Podiumsdiskussion

Es diskutieren:

Andreas Gross (Nationalrat, Zürich)

Gerhard Schwarz (Avenir Suisse, Zürich)

Rayk Sprecher (Podiumsleitung, Luzern)

Mittwoch, den 23. Mai 2012
19.15-21.00 Uhr

Hörsaal 5, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3

Eintritt: Fr. 10.-. Mitglieder der PGZ, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende: gratis

_____________________________________________________________________________

Der Lektürekreis behandelt auf der Basis ausgewählter Texte zentrale Aspekte des Themas „Marx 2.0“, die an vier Abenden gemeinsam besprochen und diskutiert werden.

Dienstag, 25. Oktober 2011, 19.15-21 Uhr (Raum 3B57)
Der junge Marx: Briefe an Ruge und Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie (mit Urs Lindner)

Montag, 7. November 2011, 19.15-21 Uhr (Raum 3B48)
Die Feuerbachthesen und die Deutsche Ideologie (mit Marco Iorio)

Montag, 28. November 2011, 19.15-21 Uhr (Raum 3B48)
Einleitung zur Kritik der politischen Ökonomie (mit Michael Bloch und Bruno Frischherz)

Montag, 12. Dezember 2011, 19.15-21 Uhr (Raum 3B47)
Gegen die "Prinzipienschacher": Marx' Kritik des Gothaer Programms (mit Michael Bloch und Bruno Frischherz)

Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Leitung: Michael Bloch
Unter Mitwirkung von Bruno Frischherz, Marco Iorio und Urs Lindner.

Anmeldung:
Wenn Sie am Lektürekreis teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis zum 21. Oktober eine Mail an michael.bloch@unilu.ch oder schreiben Sie an

Michael Bloch
Philosophisches Seminar
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern

Die ausgewählten Texte sowie genauere Informationen zur Veranstaltung werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandt.
Um eine intensive Diskussion zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmer auf 20 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nur möglich, falls noch freie Plätze verfügbar sind.
Gebühren für insgesamt vier Veranstaltungen: 40 CHF; Mitglieder, SchülerInnen und Studierende zahlen 10 CHF (Unkostenbeitrag).

______________________________________________________________________

1. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 7. März 2012, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.B48
Referent: Prof. Dr. Martin Hartmann
Thema: Freiheit und Zwang. Der neue Geist des Kapitalismus und seine paradoxen Seiten

2. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 4. April 2012, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.B48
Referent: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Thema: Stabilisierung durch Eskalation als Grundproblem der kapitalistischen Moderne

3. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 2. Mai 2012, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.B48
Referent: Dr. des. Urs Lindner
Thema: Zur Kritik des (post-)kolonialen Kapitalismus

__________________________________________________________________________

Marx 2.0: eine Podiumsdiskussion
Zeit: Mittwoch, 23. Mai 2012, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 5

Details zu dieser Veranstaltung werden später bekannt gegeben.